Kategorie Archive: Allgemein

Berühmte Architekten: Michael Graves

  • Von Jesco Puluj
  • Veröffentlicht 8. August 2016
  • Tags

In unserer Reihe „Berühmtheiten der Architektur“ stellen wir vom ArchitektenScout Ihnen die Stars der Architekturszene vor: Architekten, Architektenbüros, außergewöhnliche Bauwerke — alles was das Architekten-Herz begehrt.

In unserem heutigen Artikel stellen wir Ihnen einen der bekannten „New York Five“ vor: Michael Graves.

Michael Graves – Ikonische und postmoderne Architektur

Michael Graves wurde 1934 in Indianapolis, Indiana geboren und gilt als einer der wichtigsten Vertreter der neuen Moderne in der zeitgenössischen Architektur.

Nach dem Architektur-Studium an der Universität zu Cincinnati und Harvard verschlug es ihn für sein Nachdiplomstudium nach Rom an die American Academy, wo er dank des gewonnenen Prix de Rome zwei Jahre verbrachte.

Zurück in den USA dozierte er bis zu seinem Tod als Professor an der Universität Princeton. Dort gründete er 1964 sein eigenes Architekturbüro. Als vielfacher Gastprofessor war er außerdem in Oregon, Austin, Eugene und Houston tätig.

Zusammen mit Peter Eisenman, Charles Gwathmey, John Hejduk und Richard Meier bildete er eine Gruppe von New Yorker Architekten, die sich als New York Five der reinen Form des Modernismus zuwandten. Besonders in den 1970er Jahren entwarf er modernistische Wohnhäuser, so wie das Snyderman-Haus für das gleichnamige Ehepaar.

Für den Großteil seiner Karriere widmete sich Graves dem Postmodernismus und „Neuen Urbanismus“. Das Portland Building, das 1982 eröffnet wurde, ist eines seiner bekanntesten Werke und gilt als erstes, groß angelegtes und umgesetztes Beispiel des Postmodernismus.

Mit der Goldmedaille wurde er 2001 vom American Institute of Architects ausgezeichnet und elf Jahre Später zum Mitglied an der National Academy of Design gewählt.

Als Vater von vier Kindern lebte und arbeitete Graves in seinen letzte Jahren in Princeton. Dort starb er 2015 im Alter von 80 Jahren.

Im Folgenden stellen wir Ihnen einige seiner bekanntesten Bauten kurz vor:

Hanselmann House, Fort Wayne, Indiana (1968)

Seine erste Auftragsarbeit absolvierte er 1968 mit dem postmodernistischen und puristischen Hanselmann House. Stilistisch berief es sich auf Le Corbusiers Manifest „Fünf Punkte zu einer neuen Architektur“.

1-hanselmann-house

Hanselmann House (Foto: Flickr: DI Library, CC BY NC SA 2.0)

Weiterlesen…

Moderne Architektur in München – Teil 1

  • Von Jesco Puluj
  • Veröffentlicht 4. August 2016
  • Tags

Heute präsentieren wir vom ArchitektenScout Ihnen einige Beispiele moderner Architektur in München. Vielen Besuchern und Münchnern sind die historischen und glamourösen Bauwerke der bayerischen Landeshauptstadt bekannt aber die moderne Architektur in München hat aber viel mehr zu bieten und zeigt sich nobel, elegant, vielfältig und mit Mut zu Neuem.

Es geht uns weniger darum, unsere Lieblinge darzulegen, sondern zu zeigen, wie breit gefächert Münchens Architektur der letzten zehn bis 20 Jahre aussieht. Denn Vielfalt erfreut das Herz von Architekturfreunden und bietet eine gute Basis für interessante Diskussionen.

Die Allianz Arena

Im Fußballstadion des FC Bayern München im Norden von Bayerns Hauptstadt finden 75.000 Zuschauer Platz. Vom Architektenduo Herzog & de Meuron entworfen, wurde es nach weniger als drei Jahren Bauzeit 2005 eröffnet und diente ein Jahr später als Spielort der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 sowie als Austragungsort des Endspiels der UEFA Champions League 2012.

In der Form eines großen Reifens, auch humorvoll als „Weißwurststadion“ benannt, finden sich mehrere tausend rautenförmige Kissen, die mit Druckluft befüllt sind und zusammen mit den Kaskadentreppen die Außenfläche des Stadions bilden. Bei Fußballspielen und anderen besonderen Anlässen wie dem St. Patrick’s Day, Christopher Street oder Länderspielen kann die Fassade in unterschiedlichen Farben beleuchtet werden.

Als Fußweg zur und von der Arena dient die grüne, parkähnliche Esplanade, die seit 2015 als Kurt-Landauer-Platz benannt ist. Mit ihren geschwungenen Wegen und großzügigem Platzangebot lenkt sie gezielt Besucherströme und verteilt sie elegant. Außerdem stellt sie das Dach der darunter liegenden Parkplätze dar. Mit knapp 10.000 Stellplätzen ist es das größte Parkhaus eines Fußballstadions in Europa.

Der Hybrid aus Landschaft und Park bietet den Besuchern, vor allem dem zahlreichen Fußballfans, einen wohl durchdachten Startpunkt für ihre steigende Vorfreude und Begeisterung auf dem Weg zum Stadium.

1-allianz-arena

Die Allianz Arena (Foto: Wikimedia Commons, CC BY SA 2.5)

2-esplanade

Die Esplanade aus der Vogelperspektive (Foto: Wikimedia Commons, CC BY 2.0)

Das Jüdische Gemeindezentrum am Jakobsplatz

Das Gemeindezentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern ist ein Gebäudekomplex, der aus der nach Ohel Jakob geweihten neuen Hauptsynagoge, dem Gemeindehaus und Jüdischen Museum besteht.

Die Hauptsynagoge erinnert an die bekannte Klagemauer in Jerusalem. In Münchens 850-jähriger Geschichte räumte der Stadtrat erstmalig aus eigenem Antrieb einen repräsentativen Platz im Stadtzentrum ein. Angesichts der politischen Spannung, unter der jüdisches Leben historisch gesehen stand, ist ein solcher Schritt bemerkenswert. Das Jakobsplatz ist darüberhinaus einer der wenigen Orte in Münchens Zentrum, die mit ihren brachliegenden Flächen an die Zerstörung der Stadt im Zweiten Weltkrieg erinnern.

Der Synagogenbau besteht aus zwei aufeinander platzierten Kuben, dessen unterer Kubus fensterlos und mit Kalkstein (Travertin) verkleidet den Sockel für den obigen Glasquader bildet. Darüber thront eine Stahlkonstruktion aus ineinander verschachtelten Davidsternen. Das Gemeindehaus ist mit der Hauptsynagoge über einen Gang, der an die von den Nazis ermordeten jüdischen Münchner erinnert, verbunden.

3-jüdisches-zentrum-jakobsplatz

Das Jüdische Zentrum Jakobsplatz (Foto: Tamás András Kálmán, CC BY 2.0)

Die Nymphenburger Höfe

Die Architekten Steidle & Partner strukturierten das ehemalige Gelände der Löwenbräu Brauerei neu, um Wohnen und Arbeiten in Münchens Maxvorstadt gleichzeitig zu ermöglichen und stilvoll zu gestalten.

Ob Penthouse, Apartment, Stadt- oder Etagenwohnung: Der Facettenreichtum in den Wohnflächen zwischen 36 Quadratmeter und 200 Quadratmeter ist genau wie die dortige Lebensqualität auf sehr hohem Niveau. Hochwertige Wohnungen aus Bronze, Stahl und Glas umgeben von hochwertiger Architektur und anmutiger Großzügigkeit verleihen diesem neuen Stadtquartier einen repräsentativen Charakter.

Die Piazza, als zentraler städtischer Platz, ist die neue Mitte, wobei das Bürogebäude an der Nymphenburger Straße den Auftakt zum neuen Stadtviertel bildet. Drei Architektenteams (Steidle Architekten, Maier Neuberger Partner, Henchion + Reuter) planten die sechs Häuser des Quartiers, um vielfältig und einheitlich eine „neue, identitätsstiftende innerstädtische Wohnqualität in München“ zu schaffen.

nymphenburger höfe

Propyläen – München Königsplatz – im Hintergrund die Baustelle der Nymphenburger Höfe am Stiglmaierplatz (Foto: Georg Puluj)

Die neue ADAC Zentrale

Nach einem Entwurf des Berliner Architekturbüros Sauerbruch Hutton entstand die neue ADAC-Zentrale als fünfgeschossiger, sternförmiger Rundbau und Turm mit 18 Etagen. Das auffälligste Merkmal ist die Fassade im Außenbereich, der in 22 Nuancen der Unternehmensfarbe Gelb leuchtet.

Der sogenannte „Stern von Sendling“ ist nicht nur ein willkommener Farbtupfer in München, sondern auch hinsichtlich seines Energiekonzepts mit einem Mix aus Fernwärme, Geothermie und Solarpaneelen gut aufgestellt.

Es wird als „ein neues Highlight der Münchner Stadtsilhouette“ betrachtet und fügt sich dennoch relativ unaufdringlich ins Stadtbild ein – so weit das mit seinen farbigen Gelbnunancen eben möglich ist.

5-adac-zentrale

Die neue ADAC Zentrale (Foto: Wikimedia Commons, CC BY SA 3.0)

Weiterlesen…

Berühmte Architekten: César Pelli

  • Von Jesco Puluj
  • Veröffentlicht 12. Juli 2016
  • Tags

In unserer Reihe „Berühmtheiten der Architektur“ stellen wir vom ArchitektenScout Ihnen die Stars der Architekturszene vor: Architekten, Architektenbüros, außergewöhnliche Bauwerke — alles was das Architekten-Herz begehrt.

In unserem heutigen Artikel stellen wir Ihnen den Schöpfer einiger der spektakulärsten modernen Bauwerke vor: César Pelli.

382px-César_Pelli_(cropped)

César Pelli (Wikimedia)

César Pelli – Vater der Petronas Towers

César Antonio Pelli wurde 1926 in San Miguel de Tucumán, Argentinien geboren. Bereits als Kind zeichnete, designte und konstruierte er diverse Festungen, Türme, Burgen und ähnliche Bauten.

Nach dem Gymnasium begann er das Architekturstudium in seiner Heimatstadt und schloss es am Illinois Technical Institute in Chicago ab. Pelli genoss die Malerei, das Zeichnen, Geschichte, Mathematik und Kunst. Deshalb war und ist Architektur für Ihn die beste Kombination dieser Disziplinen.

Er wanderte 1952 in die USA aus und wurde 1964 US-amerikanischer Staatsbürger. Seine anschließende Karriere begann er unter der Obhut von Eero Saarinen, der für ihn ein großes Vorbild und wichtiger Lehrer war.

1977 gründete er das Architekturbüro „César Pelli & Associates Architects“ mit aktuell 100 Mitarbeitern und wurde 12 Jahre später in New York zum Mitglied der National Academy of Design gewählt.

1991 gewann er den Wettbewerb der staatlichen malaysischen Öl- und Gasgesellschaft Petronas. Vor vier Jahren wurde er von der Konex-Foundation als wichtigster Künstler des letzten Jahrzehnts in Argentinien ausgezeichnet.

Bis heute ist er einer der bedeutendsten Architekten für modernes Design – inspiriert von der Beaux-Arts-Tradition. Am ehesten bekannt ist er für die Petronas Towers in Malaysien, die zwischenzeitlich das höchste Gebäude der Welt waren.

Im Folgenden finden Sie einige seiner bekanntesten Bauten, die wir Ihnen kurz vorstellen:

Pacific Design Center, Los Angeles

Mehr als 40 Jahre arbeitete Pelli am 57000 km² umfassenden Pacific Design Center in Los Angeles. Das als „blauer Wal“ bekannte Gebäude wurde 1970 fertiggestellt. Das ebenfalls zum Campus gehörende „Green Building“ vollendete er 18 Jahre später, das „Red Building“ weitere 24 Jahre danach.

PacificDesignCenter03

Pacific Design Center (Foto: Wikimedia Commons)

Weiterlesen…

Moderne Architektur in Berlin

  • Von Jesco Puluj
  • Veröffentlicht 30. Juni 2016
  • Tags

Heute präsentieren wir vom ArchitektenScout Ihnen einige Beispiele moderner Architektur in Berlin. Schließlich bietet die Hauptstadt eine Vielzahl interessanter Bauten, die in den letzten Jahrzehnten entstanden sind und das Herz eines jeden Architekturliebhabers erfreuen – oder zumindest zu Diskussionen anregen.

 

Das Jüdische Museum aus der Luftperspektive (Foto Guenter Schneider, Creative Commons 3.0)

Ein Beispiel moderner Architektur: Das Jüdische Museum aus der Luftperspektive (Foto Guenter Schneider, Creative Commons 3.0)

Wie ist es um die moderne Architektur in Berlin wirklich bestellt? Daniel Libeskind behauptete dieses Jahr: „Ich würde sie nicht mal als moderne Architektur bezeichnen.“ Besonders stört ihn dabei die Gestaltung des Potsdamer Platzes: „Er ist eine Simulation…Er wurde mit einem Computer entwickelt und aus einem Computer gebaut. Er hat nicht die Temperatur, das Adrenalin und die Lebenskraft Berlins.“

Eine solche Aussage ist schon verwunderlich. Schließlich hat Berlin weitaus mehr an moderner Architektur zu bieten als den Potsdamer Platz und Liebeskind hat bereits selber zum Stadtbild mit eigenen Projekten beitragen dürfen. So berichteten wir letztes Jahr über seinen Luxus-Apartmentkomplex „Sapphire“ und sein Jüdisches Museum ist weltberühmt.

Wie ist es also nun wirklich um die moderne Architektur in Berlin bestellt? Fakt ist, dass sie sehr umfassend ist. Von den futuristischen Neubauten am Potsdamer Platz, über innovativ designte Kirchen bis hin zu einfallsreichen Museen- und Wohnhausentwürfen: Berlin hat einiges zu bieten – sprich: für alle Geschmäcker ist etwas dabei.

In diesem Artikel präsentieren wir einige dieser Gebäude. Dabei ging es uns weniger darum, zu zeigen, welche uns besonders gefallen haben, sondern eben darzulegen, was hier für eine Vielfalt an moderner Architektur vorzufinden ist.

Das Jüdische Museum

Gleich zu Beginn des Artikels haben wir Daniel Libeskind zu Wort kommen lassen und möchten seine Worte anhand seines eigenen Werkes widerlegen. Es gibt durchaus moderne Architektur, die man als solche bezeichnen darf, ganz einfach weil sie in den letzten 10-20 Jahren entstanden ist und auch heute noch den Beweis bringt, dass die Ästhetik der Architektur sich seit der Wende deutlich weiterentwickelt hat. Ein solches Beispiel ist das Jüdische Museum Libeskinds, das 1999 eröffnet wurde.

Das Jüdische Museum hat einige herausragende Merkmale, die es weltberühmt gemacht haben. Da ist zum einen seine Zickzack-Form, die Titan-Zink-Fassade, die vielen Spitzen Winkel und die ungewöhnlichen Fensterformen. Doch auch die Aufteilung in 3 „Achsen“ ist architektonisch interessant. Hierbei handelt es sich um verschiedene Ebenen, welche durch ihre individuelle Gestaltung Aspekte der jüdischen Geschichte erlebbar machen.

Das JMB (Jüdische Museum Berlin) ist zudem das größte jüdische Museum Europas und ist mit 720.000 Besuchern jährlich eines der beliebtesten Berliner Museen. Es umfasst in seiner Dauerausstellung zwei Jahrtausende deutsch-jüdischer Geschichte und verfügt über Forschungseinrichtungen, Archive, Wechselausstellungen und eine Bibliothek.

Fassade des Jüdischen Museums (Foto: Stephan Herz)

Fassade des Jüdischen Museums (Foto: Stephan Herz)

Das Bikini-Haus

Beim sogenannten Bikini-Haus handelt es sich um einen modernisierten denkmalgeschützten Geschäftskomplex am Zoologischen Garten in Berlin. Es wurde zwischen 2010 und 2014 für um die 100 Millionen Euro umgebaut und beherbergt heute ein Einkaufszentrum auf 17 000 Quadratmeter sowie Restaurants, Cafés und Bars.

Für die Sanierung musst das ursprüngliche Gebäude entkernt bzw. rückgebaut werden. Fenster, Schaufenster und Fassaden wurden entfernt und durch Rekonstruktionen ersetzt.

Dass die opulente Größe des Gebäudes durchaus kritisch anzusehen ist, bemerkte auch die Frankfurter Allgemeine. Sie schrieb bei der Eröffnung des Bikini Hauses:

„Denn in Bezug auf die historische Mitte Berlins überwiegt der Wille zur Weite. Wie betäubt von der krampfhaften Suche nach exzentrischen, noch nie dagewesenen Lösungen möchte man die Verheerungen der Bombenteppiche und der Abrissbirnen mit gähnend ausgedehnten Plätzen und solitären Großbauten zementieren. Wer die angemessene vorherige Kleinteiligkeit zurückfordert, wird als Nostalgiker diffamiert.“

Das Bikini-Haus (piet theisohn via Flickr)

Das Bikini-Haus (piet theisohn via Flickr)

Weiterlesen…

Tipps zur Handwerkerrechnung

  • Von Jesco Puluj
  • Veröffentlicht 20. Juni 2016
  • Tags

Viele Bauherren sind sich nicht bewusst, dass sie Handwerkerrechnungen steuerlich absetzen können. Wir vom ArchitektenScout erklären Ihnen heute, wie das funktioniert und was es sonst noch bei der Handwerkerrechnung zu beachten gilt. 

Ein Arbeiter in einem Gewerbebetrieb ( Handwerker ) mit Geldscheinen in der Hand

Handwerker können beim sparen helfen (Fotolia/Gina Sanders)

Handwerker-Rechnungen steuerlich absetzen

Pro Jahr lassen sich bis zu 1200 Euro an Renovierungsarbeiten im Haus absetzen. Die Handwerkerrechnung gehört also unbedingt in die Steuererklärung!

Allerdings werden nur die Arbeitskosten erstattet und nicht das Arbeitsmaterial. Wichtig ist es also die beiden Posten in der Rechnung deutlich zu treffen, sonst macht man sich strafbar. Auch der Handwerker macht sich strafbar wenn er eine solche Gefälligkeitsrechnung ausstellt. Also auf jeden Fall vermeiden!

Weiterhin wichtig: die Rechnung darf nicht bar bezahlt werden, da das Finanzamt einen Überweisungsbeleg oder einen Kontoauszug sehen will.

Wurde die Rechnung übrigens bereits als Betriebsausgabe, Werbungskosten oder Sonderausgaben steuerlich geltend gemacht, dann gilt dieser zusätzliche Steuerbonus nicht mehr.

Diese Arbeiten können Sie geltend machen:

Laut des Zentralverbands des Deutschen Handwerks können unter anderem folgende Arbeiten steuerlich geltend gemacht werden:

  • Gartenarbeiten
  • Schornsteinfegen
  • Reparatur von Haushaltsgeräten wie Waschmaschine, Herd etc.
  • Modernisierung, Reparatur oder Austausch der Einbauküche
  • Reparatur oder Austausch von Bodenbelag wie Teppichen oder Parkett
  • Reparatur oder Austausch von Türen und Fenstern
  • Streichen bzw. Lackieren von Türen, Fenstern etc
  • Arbeiten an Innen- und Außenwänden
  • Reparaturen am Dach
  • Reparaturen an Heizungsanlagen
Auch die Kosten für den Schornsteinfeger lassen sich absetzen (Fotolia/ normankrauss)

Auch die Kosten für den Schornsteinfeger lassen sich absetzen (Fotolia/ normankrauss)

Und noch einige Dinge, die es zu beachten gilt:

  • Die Arbeitskosten werden nur erstattet, wenn die Arbeiten vor Ort erledigt wurden und nicht in der Werkstatt des Handwerkers
  • Die Arbeiten sind auch dann steuerlich geltend wenn sie im EU-Ausland getätigt werden, etwa am Ferienhaus.
  • Hier einige Gerichtsurteile zum Thema
  • Bei einem Neubau können die Arbeiten nicht steuerlich geltend gemacht werden. Allerdings gibt es hierzu widersprüchliche Urteile. Am besten also individuell mit dem Steuerberater klären.
  • Auch die Gehwegreinigung und Schneeräumung öffentlichen Geländes vor dem Grundstück sind begünstigt
  • Sogar Klavierstimmer sind steuerbegünstigend.
  • Die Steuervorteile gelten auch dann, wenn jemand anderes die Rechnungen zahlt.
  • Wenn man öffentliche Fördermittel (z.B von der KfW) bezieht, kann man die Handwerkerleistungen nicht zusätzlich absetzen.

Außerdem: Weisen Sie den Handwerker unbedingt darauf hin, dass sie die Arbeiten absetzen lassen wollen! Ansonsten versäumt er es womöglich Lohn- und Materialkosten getrennt aufzuführen.

Weiterlesen…

Berühmte Architekten: Eero Saarinen

  • Von Jesco Puluj
  • Veröffentlicht 29. Mai 2016
  • Tags

In unserer Reihe „Berühmtheiten der Architektur“ stellen wir vom ArchitektenScout Ihnen die Stars der Architekturszene vor: Architekten, Architektenbüros, außergewöhnliche Bauwerke — alles was das Architekten-Herz begehrt.

In unserem heutigen Artikel stellen wir Ihnen einen der bedeutendsten europäischen Architekten überhaupt vor: Eero Saarinen.

Eero Saarinen (Foto: Wikimedia)

Eero Saarinen (Foto: Wikimedia)

Eero Saarinen – der finnische Meister des Neofuturismus

Eero Saarinen wurde 1961 in Kirkkonummi, Finnland geboren und hatte bereits in jungen Jahren Kontakt zum Architektenberuf da sein Vater Eliel Saarinen bereits ein einflussreicher Architekt war.

Als Teenager emigrierte Eero mit seiner Familie in die USA wo sein Vater an einer Kunsthochschule angestellt wurde. Eero nahm Kurse in Bildhauerei und Möbeldesign und entschied sich dafür, nach Paris zu ziehen um dort an der Académie de la Grand Chaumière Bildhauerei zu studieren. Danach nahm er ein Architektur Studium in Yale auf, das er 1934 abschloss.

Nachdem er 1940 die amerikanische Staatsbürgerschaft bekam, wurde er vom Militär angestellt um Zeichnungen für Bombenentschärfungs-Anleitungen anzufertigen und die Inneneinrichtung des Weißen Hauses mitzugestalten.

1950 gründete er dann sein eigenes Architektenbüro „Eero Saarinen and Associates“. Zu dieser Zeit war er bereits ein renommierte Architekt. So hatte er etwa gemeinsam mit seinem Vater das General Motors Technical Center in Michigan entworfen und hatte schon 1940 durch den Bau der Crow Island School in Winnetka, Illinois international auf sich aufmerksam gemacht.

Der Erfolg des GM Technical Centers führte dazu, dass Saarinen mit dem Design anderer Firmenzentralen beauftragt wurde, wie IBM, John Deere und CBS. Das Besondere an seiner Arbeit war dabei, dass er auch die Möbel entwarf und sich an den kubischen Formen von Ludwig Mies van der Rohe orientierte.

Saarinen begann dann in 1950er Jahren damit, Gebäude und Campi für amerikanische Universitäten zu entwerfen wie etwa das Hill College House der University of Pennsylvania oder das Kresge Auditorium am Massachusetts Institute of Technology.

 

Der "Tulpenstuhl" (Foto: Sailko)

Der berühmte „Tulpenstuhl“ (Foto: Saliko)

Weitere berühmte Gebäude, die er mit seinem eigenen Büro entwarf:

  • Jefferson National Expansion Memorial
  • Das Miller House
  • TWA Flight Center
  • Das Haupt-Terminal am Dulles International Airport in Washington D.C.

Nach seinem frühen Tod 1961 wurde ihm posthum die AIA Gold Medaille verliehen, nachdem er zuvor schon in die Reihen des American Institute of Architects gewählt wurde.

Heute gilt Eero Saarinen als einer der Meister der Architektur des 20. Jahrhunderts. In den letzten Jahren konnte man ein erhöhtes Interesse an seinem Werk beobachten, was unter anderem daran liegt, dass viele seiner Theorien auch heute noch gelten.

Weiterlesen…

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Unsere Datenschutzerklärung findest Du hier. Dort kannst Du auch das Akzeptieren von Cookies widerrufen!

Schließen