In unserer Reihe „Berühmtheiten der Architektur“ stellen wir vom ArchitektenScout Ihnen die Stars der Architekturszene vor: Architekten, Architektenbüros, außergewöhnliche Bauwerke — alles was das Architekten-Herz begehrt.
In unserem heutigen Artikel präsentieren wir Ihnen den berühmten deutsch-amerikanischen Architekten Ludwig Mies van der Rohe.
Ludwig Mies van der Rohe—der bedeutendste Architekt der Moderne?
1886 in Aachen als Maria Ludwig Michael Mies geboren, entwickelte sich van der Rohe zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu einem der bedeutendsten Architekten der Moderne. Seine Markenzeichen waren die großflächige Verglasung der Fassaden sowie die moderne Nutzung von stählernen Tragstrukturen. Mit diesem Stil inspirierte er auch die angesagten Architekten der damaligen Zeit und sorgte zudem mit seiner Architektur-Philosophie „Weniger ist mehr“ für Aufsehen.
Die Lehrjahre
Seine erste Begegnung mit der Baubranche hatte der junge Ludwig als Maurerlehrling bei einem Bauunternehmen, bevor er als Zeichner für Stuckornamente seine erste Anstellung fand. Zeichnen war schon an der Gewerbeschule eine seiner größten Begabungen gewesen und verhalf ihm zu seinem ersten Architekten-Job: er wurde Zeichner für einen Aachener Architekten und schon bald zog er nach Berlin um dort für John Martens und Bruno Paul zu arbeiten. In Berlin hatte er auch die Möglichkeit sich an den Kunsthochschulen weiterzubilden und endlich sein erstes eigenes Bauprojekt zu konzipieren: das 1907 entstandene Wohnhaus Haus Riehl in Babelsberg.
1908 wechselte er in Peter Behrens‘ Architektenbüro, wo er an Großprojekten seine Fähigkeiten weiterhin schulen konnte. Schon bald entwarf er er sein zweites Gebäude, wieder ein Wohnhaus, das Haus Perls, das in Berlin-Zehlendorf im neoklassizistischen Stil entstand.
Nach seiner Heirat mit Adele Bruhn 1913 eröffnete er sein eigenes Architekturbüro und widmete sich weiterhin den Entwürfen von Wohngebäuden. So entstanden eine Reihe klassischer Villen im Reformstil, etwa die bekannte „Chruchill-Villa“, eine Walmdachvilla in dem Winston Churchill während der Potsdamer Konferenz residierte.
Van der Rohe und die Moderne
1921 schloss sich van der Rohe der Novembergruppe an, einer Künstler-Vereinigung, die es sich zum Ziel gesetzt hatte, moderne Kunst neu zu erfinden und an die Öffentlichkeit zu bringen. Dies entwickelte van der Rohes Interesse mehr und mehr und bewog ihn dazu, sich auch intellektuell mit Architektur auseinanderzusetzen und viele Schriften über Philosophie und Naturwissenschaften zu studieren.
In den folgenden Jahren machte er mit verschiedenen Studien moderner Bauten auf sich aufmerksam, wie etwa das „Landhaus in Eisenbeton“ oder das „Bürohaus in Eisenbeton“. 1923 wurde dann seine erstes großes Projekt der neuen Formensprache errichtet: das Haus Ryder in Wiesbaden.
In einem weiteren Wohnbauprojekt, der Mustersiedlung Am Weißenhof, die sowohl formal als auch funktional als ein Musterbeispiel moderner Architektur gilt, kam es erstmals zur Zusammenarbeit mit Le Corbusier.
1929 entstand dann ein Meilenstein in van der Rohes Karriere: der Barcelona-Pavillon. Als künstlerischer Leiter der deutschen Abteilung der Weltausstellung in Barcelona erschuf er eines der bedeutendsten Werke der modernen Architektur, das sich auf der Ausstellung zur Hauptattraktion entwickelt und auch heute noch in einer Rekonstruktion weiter existiert (der Pavillon wurde nach Beendigung der Ausstellung abgebaut).
Das Haus Tugendhat ist ein weiteres berühmtes Beispiel für van der Rohes Stil der modernen Architektur. Es wurde 1929 bis 1930 in Brünn, Tschechien für das Unternehmer-Ehepaar Tugendhat erbaut und entstand damit zur gleichen Zeit wie der Barcelona-Pavillon.
Hier einige Eckdaten zum Haus Tugendhat:
- Riesige Fensterfront zur Gartenseite
- Befindet sich auf 2000m2 großem Grundstück
- Panorama-Ausblick auf die Brünner Altstadt
- Seitliche Hofflächen schaffen einen architektonischen Rahmen
- Das Besondere am Haus ist, dass es architektonisch in den Hang integriert ist
- Wurde als dreigeschossige Stahlskelettkonstruktion geplant
- Freier Raumfluss dank des offenen Grundrisses
- Der Fußboden des Hauptraumes ist mit elfenbeinweißen Linoleum ausgelegt
Bemerkenswert ist auch, dass von der Rohe extra für das Haus Tugendhat Möbel entwarf, was er auch schon für den Barcelona-Pavillon getan hatte. Inzwischen ist die Villa auch von der UNESCO als Denkmal moderner Architektur anerkannt worden.
Das Ende der Moderne in Deutschland und der Aufstieg van Rohes in den USA
Wegen der Weltwirtschaftskrise nahm von Rohe 1930 die Leitung des Bauhauses in Dessau an (siehe auch unser Bericht über Walter Gropius). Allerdings musste es auf Druck der nationalsozialistischen Regierung bereits nach wenigen Jahren schließen. Obwohl von Rohe vorgeworfen wird mit der Regierung daraufhin sympathisiert zu haben, konnte sich seine moderne Architektur nicht gegen den monumentalen Neoklassizismus der Nationalsozialisten durchsetzen.
Aufgrund der Ablehnung seines Architekturstils in Deutschland beschloss von Rohe nach einer USA-Reise im Jahr 1937 nach Chicago zu immigrieren und dort ein Architekturbüro zu gründen. 1944 wurde er dann sogar amerikanischer Staatsbürger.
Neben seinen Tätigkeiten an seinem Architekturbüro erhielt von Rohe auch einen Lehrauftrag am Armour Institute in Chicago und wurde schließlich mit der Planung eines neuen Campus beauftragt.
Es folgten fruchtbare Jahre in denen von Rohe seinen Stil weiterhin ausbauen und in die amerikanische Baukultur einfließen lassen konnte. 1958 errichtete er mit dem Seagram Building in New York sein erstes Hochhaus und Anfang der 1960er Jahre wird er sogar nochmal in Deutschland tätig, da der Westberliner Senat ihn mit der Planung der Neuen Nationalgalerie beauftragt.
Ludwig Mies van der Rohe starb im Alter von 83 Jahren in Chicago an einer Lungenentzündung.
Hinterlasse einen Kommentar