Monatsarchiv: Juni 2016

Moderne Architektur in Berlin

  • Von Jesco Puluj
  • Veröffentlicht 30. Juni 2016
  • Tags

Heute präsentieren wir vom ArchitektenScout Ihnen einige Beispiele moderner Architektur in Berlin. Schließlich bietet die Hauptstadt eine Vielzahl interessanter Bauten, die in den letzten Jahrzehnten entstanden sind und das Herz eines jeden Architekturliebhabers erfreuen – oder zumindest zu Diskussionen anregen.

 

Das Jüdische Museum aus der Luftperspektive (Foto Guenter Schneider, Creative Commons 3.0)

Ein Beispiel moderner Architektur: Das Jüdische Museum aus der Luftperspektive (Foto Guenter Schneider, Creative Commons 3.0)

Wie ist es um die moderne Architektur in Berlin wirklich bestellt? Daniel Libeskind behauptete dieses Jahr: „Ich würde sie nicht mal als moderne Architektur bezeichnen.“ Besonders stört ihn dabei die Gestaltung des Potsdamer Platzes: „Er ist eine Simulation…Er wurde mit einem Computer entwickelt und aus einem Computer gebaut. Er hat nicht die Temperatur, das Adrenalin und die Lebenskraft Berlins.“

Eine solche Aussage ist schon verwunderlich. Schließlich hat Berlin weitaus mehr an moderner Architektur zu bieten als den Potsdamer Platz und Liebeskind hat bereits selber zum Stadtbild mit eigenen Projekten beitragen dürfen. So berichteten wir letztes Jahr über seinen Luxus-Apartmentkomplex „Sapphire“ und sein Jüdisches Museum ist weltberühmt.

Wie ist es also nun wirklich um die moderne Architektur in Berlin bestellt? Fakt ist, dass sie sehr umfassend ist. Von den futuristischen Neubauten am Potsdamer Platz, über innovativ designte Kirchen bis hin zu einfallsreichen Museen- und Wohnhausentwürfen: Berlin hat einiges zu bieten – sprich: für alle Geschmäcker ist etwas dabei.

In diesem Artikel präsentieren wir einige dieser Gebäude. Dabei ging es uns weniger darum, zu zeigen, welche uns besonders gefallen haben, sondern eben darzulegen, was hier für eine Vielfalt an moderner Architektur vorzufinden ist.

Das Jüdische Museum

Gleich zu Beginn des Artikels haben wir Daniel Libeskind zu Wort kommen lassen und möchten seine Worte anhand seines eigenen Werkes widerlegen. Es gibt durchaus moderne Architektur, die man als solche bezeichnen darf, ganz einfach weil sie in den letzten 10-20 Jahren entstanden ist und auch heute noch den Beweis bringt, dass die Ästhetik der Architektur sich seit der Wende deutlich weiterentwickelt hat. Ein solches Beispiel ist das Jüdische Museum Libeskinds, das 1999 eröffnet wurde.

Das Jüdische Museum hat einige herausragende Merkmale, die es weltberühmt gemacht haben. Da ist zum einen seine Zickzack-Form, die Titan-Zink-Fassade, die vielen Spitzen Winkel und die ungewöhnlichen Fensterformen. Doch auch die Aufteilung in 3 „Achsen“ ist architektonisch interessant. Hierbei handelt es sich um verschiedene Ebenen, welche durch ihre individuelle Gestaltung Aspekte der jüdischen Geschichte erlebbar machen.

Das JMB (Jüdische Museum Berlin) ist zudem das größte jüdische Museum Europas und ist mit 720.000 Besuchern jährlich eines der beliebtesten Berliner Museen. Es umfasst in seiner Dauerausstellung zwei Jahrtausende deutsch-jüdischer Geschichte und verfügt über Forschungseinrichtungen, Archive, Wechselausstellungen und eine Bibliothek.

Fassade des Jüdischen Museums (Foto: Stephan Herz)

Fassade des Jüdischen Museums (Foto: Stephan Herz)

Das Bikini-Haus

Beim sogenannten Bikini-Haus handelt es sich um einen modernisierten denkmalgeschützten Geschäftskomplex am Zoologischen Garten in Berlin. Es wurde zwischen 2010 und 2014 für um die 100 Millionen Euro umgebaut und beherbergt heute ein Einkaufszentrum auf 17 000 Quadratmeter sowie Restaurants, Cafés und Bars.

Für die Sanierung musst das ursprüngliche Gebäude entkernt bzw. rückgebaut werden. Fenster, Schaufenster und Fassaden wurden entfernt und durch Rekonstruktionen ersetzt.

Dass die opulente Größe des Gebäudes durchaus kritisch anzusehen ist, bemerkte auch die Frankfurter Allgemeine. Sie schrieb bei der Eröffnung des Bikini Hauses:

„Denn in Bezug auf die historische Mitte Berlins überwiegt der Wille zur Weite. Wie betäubt von der krampfhaften Suche nach exzentrischen, noch nie dagewesenen Lösungen möchte man die Verheerungen der Bombenteppiche und der Abrissbirnen mit gähnend ausgedehnten Plätzen und solitären Großbauten zementieren. Wer die angemessene vorherige Kleinteiligkeit zurückfordert, wird als Nostalgiker diffamiert.“

Das Bikini-Haus (piet theisohn via Flickr)

Das Bikini-Haus (piet theisohn via Flickr)

Weiterlesen…

Tipps zur Handwerkerrechnung

  • Von Jesco Puluj
  • Veröffentlicht 20. Juni 2016
  • Tags

Viele Bauherren sind sich nicht bewusst, dass sie Handwerkerrechnungen steuerlich absetzen können. Wir vom ArchitektenScout erklären Ihnen heute, wie das funktioniert und was es sonst noch bei der Handwerkerrechnung zu beachten gilt. 

Ein Arbeiter in einem Gewerbebetrieb ( Handwerker ) mit Geldscheinen in der Hand

Handwerker können beim sparen helfen (Fotolia/Gina Sanders)

Handwerker-Rechnungen steuerlich absetzen

Pro Jahr lassen sich bis zu 1200 Euro an Renovierungsarbeiten im Haus absetzen. Die Handwerkerrechnung gehört also unbedingt in die Steuererklärung!

Allerdings werden nur die Arbeitskosten erstattet und nicht das Arbeitsmaterial. Wichtig ist es also die beiden Posten in der Rechnung deutlich zu treffen, sonst macht man sich strafbar. Auch der Handwerker macht sich strafbar wenn er eine solche Gefälligkeitsrechnung ausstellt. Also auf jeden Fall vermeiden!

Weiterhin wichtig: die Rechnung darf nicht bar bezahlt werden, da das Finanzamt einen Überweisungsbeleg oder einen Kontoauszug sehen will.

Wurde die Rechnung übrigens bereits als Betriebsausgabe, Werbungskosten oder Sonderausgaben steuerlich geltend gemacht, dann gilt dieser zusätzliche Steuerbonus nicht mehr.

Diese Arbeiten können Sie geltend machen:

Laut des Zentralverbands des Deutschen Handwerks können unter anderem folgende Arbeiten steuerlich geltend gemacht werden:

  • Gartenarbeiten
  • Schornsteinfegen
  • Reparatur von Haushaltsgeräten wie Waschmaschine, Herd etc.
  • Modernisierung, Reparatur oder Austausch der Einbauküche
  • Reparatur oder Austausch von Bodenbelag wie Teppichen oder Parkett
  • Reparatur oder Austausch von Türen und Fenstern
  • Streichen bzw. Lackieren von Türen, Fenstern etc
  • Arbeiten an Innen- und Außenwänden
  • Reparaturen am Dach
  • Reparaturen an Heizungsanlagen
Auch die Kosten für den Schornsteinfeger lassen sich absetzen (Fotolia/ normankrauss)

Auch die Kosten für den Schornsteinfeger lassen sich absetzen (Fotolia/ normankrauss)

Und noch einige Dinge, die es zu beachten gilt:

  • Die Arbeitskosten werden nur erstattet, wenn die Arbeiten vor Ort erledigt wurden und nicht in der Werkstatt des Handwerkers
  • Die Arbeiten sind auch dann steuerlich geltend wenn sie im EU-Ausland getätigt werden, etwa am Ferienhaus.
  • Hier einige Gerichtsurteile zum Thema
  • Bei einem Neubau können die Arbeiten nicht steuerlich geltend gemacht werden. Allerdings gibt es hierzu widersprüchliche Urteile. Am besten also individuell mit dem Steuerberater klären.
  • Auch die Gehwegreinigung und Schneeräumung öffentlichen Geländes vor dem Grundstück sind begünstigt
  • Sogar Klavierstimmer sind steuerbegünstigend.
  • Die Steuervorteile gelten auch dann, wenn jemand anderes die Rechnungen zahlt.
  • Wenn man öffentliche Fördermittel (z.B von der KfW) bezieht, kann man die Handwerkerleistungen nicht zusätzlich absetzen.

Außerdem: Weisen Sie den Handwerker unbedingt darauf hin, dass sie die Arbeiten absetzen lassen wollen! Ansonsten versäumt er es womöglich Lohn- und Materialkosten getrennt aufzuführen.

Weiterlesen…

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Unsere Datenschutzerklärung findest Du hier. Dort kannst Du auch das Akzeptieren von Cookies widerrufen!

Schließen