Monatsarchiv: August 2016

Moderne Architektur in München – Teil 2

  • Von Jesco Puluj
  • Veröffentlicht 10. August 2016
  • Tags

Heute präsentieren wir vom ArchitektenScout Ihnen Teil 2 unserer Reihe über moderne Architektur in München. Vielen Besuchern und Münchnern sind die historischen und glamourösen Bauwerke der bayerischen Landeshauptstadt bekannt aber die moderne Architektur in München hat aber viel mehr zu bieten und zeigt sich nobel, elegant, vielfältig und mit Mut zu Neuem.

Es geht uns weniger darum, unsere Lieblinge darzulegen, sondern zu zeigen, wie breit gefächert Münchens Architektur der letzten zehn bis 20 Jahre aussieht. Denn Vielfalt erfreut das Herz von Architekturfreunden und bietet eine gute Basis für interessante Diskussionen.

Das Buchheim Museum der Phantasie

Das nach Lothar-Günther Buchheim benannte Museum am Starnberger See wurde von Behnisch & Partner entworfen und 2001 feierlich eröffnet.

Kunst, Architektur und Natur sind die drei Elemente, die ein (für ein Museum im klassischen Sinne) untypisches Erlebnis aus drei Perspektiven bietet.

Es umfasst knapp 4.000 Quadratmeter und ist der Gestalt eines Schiffs (mit Dächern, Terrassen, Brücken, Balkonen, Türmen, Relings und Fensterbändern) nachempfunden. Ein langer Steg, der Teil der Gesamtkonstruktion ist, führt hinaus auf den See. Die Baukunst ist Ausdruck der im Museum befindlichen Vielfalt, die sich auch durch die verschiedenen Skulpturen im umgebenden Höhenrieder Park fortsetzt.

Neben eigenen Arbeiten von Buchheim (als Maler, Fotograf, Verleger, Romanautor) und Gegenständen, die Buchheim auf seinen Reisen gesammelt hat, sind die Maler der Künstlergemeinschaft „Brücke“ und Meisterwerke namhafter deutscher Expressionisten wie Emil Nolde, Ernst Ludwig Kirchner, Max Pechstein und Erich Heckel vertreten. Das Museum ist aber auch ein Volks- und Völkerkundemuseum.

7-buchheim-museum

Das Buchheim Museum der Phantasie (Foto: Wikimedia Commons, CC BY SA 3.0)

Die Herz-Jesu-Kirche

Die katholische Pfarrkirche Herz Jesu wurde in Quaderform mit einer blauen 14 Meter hohen blauen Glasfront von 1997-2000 neu gebaut. Die Architekten Allmann Sattler Wappner sind für das Werk verantwortlich. Sie ist eine der am häufigsten besuchten Kirchen in München. Die gesamte Vorderseite bildet ein riesiges Tor aus zwei Flügeln, die sich komplett öffnen lassen. Es sind die größten Kirchentore der Welt.

Das Stahlkonstrukt mit Glasfassade und halbtransparenten Seiten erlaubt einen geregelten Lichteinfall auf den im Inneren befindlichen hölzernen Kubus.

Während die Helligkeit zum Altar sichtlich zunimmt, verkleinert sich die Transparenz der parallel verlaufenden Außenwände, die somit den Altarbereich vor äußeren Einblicken schützen.

Am Ende des Innenraums erscheint je nach Lichteinfall das Kreuz heller oder dunkler als die Umgebung. Es entsteht ein lebendiger, lebhafter Eindruck. Der Boden fällt zum Altar hin auch ab, wodurch das Gefühl von Geborgenheit, das durch das Holz im Kubus schon entsteht, noch verstärkt wird. Das Spiel mit Licht und Schatten (sowie hell und dunkel) setzt sich auch mit dem verwendeten hellen Holz der Innenstruktur und der dunklen Rückwand des Kirchengestühls fort, wodurch die silberne Orgel über dem Eingang des inneren Kubus noch deutlicher in Erscheinung tritt.

Ein Kreuzweg im Kubus illustriert durch Schwarzweiß-Fotografien die Leiden Jesu in den verschiedenen Stadien gemäß der Via Dolorosa in Jerusalem.

8-herz-jesu-kirche

Die Herz-Jesu-Kirche (Foto: Wikimedia Commons, CC BY SA 4.0)

Weiterlesen…

Berühmte Architekten: Michael Graves

  • Von Jesco Puluj
  • Veröffentlicht 8. August 2016
  • Tags

In unserer Reihe „Berühmtheiten der Architektur“ stellen wir vom ArchitektenScout Ihnen die Stars der Architekturszene vor: Architekten, Architektenbüros, außergewöhnliche Bauwerke — alles was das Architekten-Herz begehrt.

In unserem heutigen Artikel stellen wir Ihnen einen der bekannten „New York Five“ vor: Michael Graves.

Michael Graves – Ikonische und postmoderne Architektur

Michael Graves wurde 1934 in Indianapolis, Indiana geboren und gilt als einer der wichtigsten Vertreter der neuen Moderne in der zeitgenössischen Architektur.

Nach dem Architektur-Studium an der Universität zu Cincinnati und Harvard verschlug es ihn für sein Nachdiplomstudium nach Rom an die American Academy, wo er dank des gewonnenen Prix de Rome zwei Jahre verbrachte.

Zurück in den USA dozierte er bis zu seinem Tod als Professor an der Universität Princeton. Dort gründete er 1964 sein eigenes Architekturbüro. Als vielfacher Gastprofessor war er außerdem in Oregon, Austin, Eugene und Houston tätig.

Zusammen mit Peter Eisenman, Charles Gwathmey, John Hejduk und Richard Meier bildete er eine Gruppe von New Yorker Architekten, die sich als New York Five der reinen Form des Modernismus zuwandten. Besonders in den 1970er Jahren entwarf er modernistische Wohnhäuser, so wie das Snyderman-Haus für das gleichnamige Ehepaar.

Für den Großteil seiner Karriere widmete sich Graves dem Postmodernismus und „Neuen Urbanismus“. Das Portland Building, das 1982 eröffnet wurde, ist eines seiner bekanntesten Werke und gilt als erstes, groß angelegtes und umgesetztes Beispiel des Postmodernismus.

Mit der Goldmedaille wurde er 2001 vom American Institute of Architects ausgezeichnet und elf Jahre Später zum Mitglied an der National Academy of Design gewählt.

Als Vater von vier Kindern lebte und arbeitete Graves in seinen letzte Jahren in Princeton. Dort starb er 2015 im Alter von 80 Jahren.

Im Folgenden stellen wir Ihnen einige seiner bekanntesten Bauten kurz vor:

Hanselmann House, Fort Wayne, Indiana (1968)

Seine erste Auftragsarbeit absolvierte er 1968 mit dem postmodernistischen und puristischen Hanselmann House. Stilistisch berief es sich auf Le Corbusiers Manifest „Fünf Punkte zu einer neuen Architektur“.

1-hanselmann-house

Hanselmann House (Foto: Flickr: DI Library, CC BY NC SA 2.0)

Weiterlesen…

Moderne Architektur in München – Teil 1

  • Von Jesco Puluj
  • Veröffentlicht 4. August 2016
  • Tags

Heute präsentieren wir vom ArchitektenScout Ihnen einige Beispiele moderner Architektur in München. Vielen Besuchern und Münchnern sind die historischen und glamourösen Bauwerke der bayerischen Landeshauptstadt bekannt aber die moderne Architektur in München hat aber viel mehr zu bieten und zeigt sich nobel, elegant, vielfältig und mit Mut zu Neuem.

Es geht uns weniger darum, unsere Lieblinge darzulegen, sondern zu zeigen, wie breit gefächert Münchens Architektur der letzten zehn bis 20 Jahre aussieht. Denn Vielfalt erfreut das Herz von Architekturfreunden und bietet eine gute Basis für interessante Diskussionen.

Die Allianz Arena

Im Fußballstadion des FC Bayern München im Norden von Bayerns Hauptstadt finden 75.000 Zuschauer Platz. Vom Architektenduo Herzog & de Meuron entworfen, wurde es nach weniger als drei Jahren Bauzeit 2005 eröffnet und diente ein Jahr später als Spielort der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 sowie als Austragungsort des Endspiels der UEFA Champions League 2012.

In der Form eines großen Reifens, auch humorvoll als „Weißwurststadion“ benannt, finden sich mehrere tausend rautenförmige Kissen, die mit Druckluft befüllt sind und zusammen mit den Kaskadentreppen die Außenfläche des Stadions bilden. Bei Fußballspielen und anderen besonderen Anlässen wie dem St. Patrick’s Day, Christopher Street oder Länderspielen kann die Fassade in unterschiedlichen Farben beleuchtet werden.

Als Fußweg zur und von der Arena dient die grüne, parkähnliche Esplanade, die seit 2015 als Kurt-Landauer-Platz benannt ist. Mit ihren geschwungenen Wegen und großzügigem Platzangebot lenkt sie gezielt Besucherströme und verteilt sie elegant. Außerdem stellt sie das Dach der darunter liegenden Parkplätze dar. Mit knapp 10.000 Stellplätzen ist es das größte Parkhaus eines Fußballstadions in Europa.

Der Hybrid aus Landschaft und Park bietet den Besuchern, vor allem dem zahlreichen Fußballfans, einen wohl durchdachten Startpunkt für ihre steigende Vorfreude und Begeisterung auf dem Weg zum Stadium.

1-allianz-arena

Die Allianz Arena (Foto: Wikimedia Commons, CC BY SA 2.5)

2-esplanade

Die Esplanade aus der Vogelperspektive (Foto: Wikimedia Commons, CC BY 2.0)

Das Jüdische Gemeindezentrum am Jakobsplatz

Das Gemeindezentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern ist ein Gebäudekomplex, der aus der nach Ohel Jakob geweihten neuen Hauptsynagoge, dem Gemeindehaus und Jüdischen Museum besteht.

Die Hauptsynagoge erinnert an die bekannte Klagemauer in Jerusalem. In Münchens 850-jähriger Geschichte räumte der Stadtrat erstmalig aus eigenem Antrieb einen repräsentativen Platz im Stadtzentrum ein. Angesichts der politischen Spannung, unter der jüdisches Leben historisch gesehen stand, ist ein solcher Schritt bemerkenswert. Das Jakobsplatz ist darüberhinaus einer der wenigen Orte in Münchens Zentrum, die mit ihren brachliegenden Flächen an die Zerstörung der Stadt im Zweiten Weltkrieg erinnern.

Der Synagogenbau besteht aus zwei aufeinander platzierten Kuben, dessen unterer Kubus fensterlos und mit Kalkstein (Travertin) verkleidet den Sockel für den obigen Glasquader bildet. Darüber thront eine Stahlkonstruktion aus ineinander verschachtelten Davidsternen. Das Gemeindehaus ist mit der Hauptsynagoge über einen Gang, der an die von den Nazis ermordeten jüdischen Münchner erinnert, verbunden.

3-jüdisches-zentrum-jakobsplatz

Das Jüdische Zentrum Jakobsplatz (Foto: Tamás András Kálmán, CC BY 2.0)

Die Nymphenburger Höfe

Die Architekten Steidle & Partner strukturierten das ehemalige Gelände der Löwenbräu Brauerei neu, um Wohnen und Arbeiten in Münchens Maxvorstadt gleichzeitig zu ermöglichen und stilvoll zu gestalten.

Ob Penthouse, Apartment, Stadt- oder Etagenwohnung: Der Facettenreichtum in den Wohnflächen zwischen 36 Quadratmeter und 200 Quadratmeter ist genau wie die dortige Lebensqualität auf sehr hohem Niveau. Hochwertige Wohnungen aus Bronze, Stahl und Glas umgeben von hochwertiger Architektur und anmutiger Großzügigkeit verleihen diesem neuen Stadtquartier einen repräsentativen Charakter.

Die Piazza, als zentraler städtischer Platz, ist die neue Mitte, wobei das Bürogebäude an der Nymphenburger Straße den Auftakt zum neuen Stadtviertel bildet. Drei Architektenteams (Steidle Architekten, Maier Neuberger Partner, Henchion + Reuter) planten die sechs Häuser des Quartiers, um vielfältig und einheitlich eine „neue, identitätsstiftende innerstädtische Wohnqualität in München“ zu schaffen.

nymphenburger höfe

Propyläen – München Königsplatz – im Hintergrund die Baustelle der Nymphenburger Höfe am Stiglmaierplatz (Foto: Georg Puluj)

Die neue ADAC Zentrale

Nach einem Entwurf des Berliner Architekturbüros Sauerbruch Hutton entstand die neue ADAC-Zentrale als fünfgeschossiger, sternförmiger Rundbau und Turm mit 18 Etagen. Das auffälligste Merkmal ist die Fassade im Außenbereich, der in 22 Nuancen der Unternehmensfarbe Gelb leuchtet.

Der sogenannte „Stern von Sendling“ ist nicht nur ein willkommener Farbtupfer in München, sondern auch hinsichtlich seines Energiekonzepts mit einem Mix aus Fernwärme, Geothermie und Solarpaneelen gut aufgestellt.

Es wird als „ein neues Highlight der Münchner Stadtsilhouette“ betrachtet und fügt sich dennoch relativ unaufdringlich ins Stadtbild ein – so weit das mit seinen farbigen Gelbnunancen eben möglich ist.

5-adac-zentrale

Die neue ADAC Zentrale (Foto: Wikimedia Commons, CC BY SA 3.0)

Weiterlesen…

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Unsere Datenschutzerklärung findest Du hier. Dort kannst Du auch das Akzeptieren von Cookies widerrufen!

Schließen