1fotolia_75123131_bg

Berühmtheiten der Architektur : Herzog & de Meuron

Das Architekturbüro Herzog & de Meuron wurde 1978 von Jacques Herzog und Pierre de Meuron in Basel an der Rheinschanze 6 gegründet. Die Architekten sind beide Jahrgang 1950 und erwarben zeitgleich im Jahre 1975 ihr Architekturdiplom an der renommierten ETH Zürich. Das Schweizer Büro ist bis heute der Hauptsitz der mittlerweile fünf Dependancen in Hamburg, London, Madrid, New York City und Hong Kong.

Die Gründer Herzog & de Meurons gehören zweifelsohne zur architektonischen Avantgarde. Ihre Namen definieren die Autorschaft der Architekturprojekte, die sie mit drei weiteren Senior Partnern – Christine Biswanger, Ascan Mergenthaler und Stefan Marbach – sowie 330 Mitarbeitern umsetzten oder aktuell planen.

Architektonische Großprojekte und künstlerische Kleinode

Großprojekte wie öffentliche Bauten, Stadien und Museen sorgen in regelmäßiger Folge für hohe mediale Aufmerksamkeit. Sie schaffen einen Diskurs, der nicht nur Architektenkreisen vorbehalten bleibt, sondern auch die Öffentlichkeit einbezieht. Neben diesen medienwirksamen Bauten ist es den Schweizer Architekten ausgesprochen wichtig, kleine Projekte wie die private Kunstsammlung Goetz in München oder den Entwurf des Bühnenbildes für die Oper „Tristan“ im Berliner Staatstheater umzusetzen. Sie nutzen nach eigenen Worten (What moves architecture? [in the next five years] DARCH : 2006) diese kleinen Aufträge, um ihr Denken in eine andere Richtung zu lenken. Hier sei es den Stararchitekten möglich, neues zu erproben, das dann in späteren Projekten plötzlich wieder auftauche als eine Möglichkeit, Themen neu zu denken.

Die Arbeit von Herzog & de Meuron ist geprägt von einem forschenden, analytischen und konzeptuellen Ansatz. Die Architekten betrachten diesen als gegensätzlich zur zeitgenössischen, nach eigener Wortwahl „repetitiven“ Architektur. Hier stehe weniger das individuelle oder gar künstlerische im Vordergrund, sondern vielmehr die Ökonomie. Die derart umgesetzten Bauten müssen zwar nicht zwangsläufig schlechte Architektur sein, aber sie seien sinngemäß beliebig reproduzierbar – also repetitiv.

Der Ansatz von Herzog & de Meuron hingegen besitzt individuell-künstlerische Schwerpunkte. Ihre Arbeit reflektiert die vorhandene Welt, indem sie in die Planung einbezogen wird.

„Ich weiss gar nicht, was Architektur überhaupt ist. Man muss sich das immer wieder von Neuem erarbeiten.“ (Jacques Herzog)

Der kreative Prozess hierbei ist eine Interaktion und zugleich Neuinterpretation des Vorhandenen. Neben dieser Grundhaltung schwingt stets die Vorstellung eines klar geschnittenen, reduzierten und kristallinen Baukörpers mit. Besonders in den 1980-er Jahren war die Arbeit geprägt von dem Streben danach, Rechtwinkligkeit zu erschaffen und wieder aufzulösen.

Ein bezeichnendes Dokument dieser Schaffensphase ist das Zentrale Stellwerk der Stadt Basel, das 1989 geplant und von 1994 bis 1998 umgesetzt wurde.

Stellwerk Basel

Stellwerk Basel  ©Robert Zumbühl, Creative Commons-Lizenz] [BU: Zentrales Stellwerk Basel]

Die kubische Betonhülle ist auf der Außenseite gedämmt und in etwa 20 Zentimeter breite Kupferstreifen gehüllt, die an bestimmten Stellen nach einem System verdreht sind, um mit dem Sonnenlicht zu interagieren. Diese so erzeugten Reflexionen sorgen für eine flimmernde Anmutung, die die orthogonalen Formen auflöst.

Die Elbphilharmonie Hamburg: Exempel der Entwicklung

Die Arbeit jener Zeit prägt das Schaffen der Stararchitekten bis heute – dennoch fand eine Weiterentwicklung statt. D0iese sei sinnbildlich im Entwurf der Elbphilharmonie in Hamburg manifestiert: „Bei der Elbphilharmonie kann man quasi durch diese Rasterhölle hinauf zum Himmel gelangen. Wir haben immer gesagt, das sei wie eine Herzog & de Meuron-Architektur der Achtzigerjahre unterhalb einer Architektur von uns heute.“ (DARCH : 2006)

Elbphilharmonie Foto G. Doormann, HH

Elbphilharmonie Foto G. Doormann, HH

Dazu ist zu sagen, dass nach langer städtepolitischer Diskussion innerhalb Hamburgs − auch auf das Argumentieren von Herzog & de Meuron hin − entschieden wurde, den traditionellen Kaispeicher A als Sockelbau zu erhalten. Er ist, als früherer „Kaiserspeicher“, ein geschichtsträchtiger Bestandteil des Hamburger Stadtbildes und daher, wie die Architekten richtig erkannten, äußerst geeignet, das geplante neue Wahrzeichen der Hansestadt zu tragen. Herzog & de Meuron analysierten also die vorhandenen Gegebenheiten und banden sie in ihre Arbeit ein. Die Elbphilharmonie soll – nach langen Diskussionen, mehrfach überzogenen Zeitplänen und Budgets – in 2016 fertiggestellt werden.

Ganzheitliches Einbeziehen der Umwelt: das Nationalstadion Peking

Herzog & de Meuron agieren nicht nur mit gegebenem Raum und vorhandenen Stadtbildern – sie gehen tiefer. Die Architekten erfassen Bedingungen, die über physische Präsenz hinausgehen, um sie sodann ausdrucksstark in eine solche zu übertragen. Bestes Beispiel hierfür ist das Nationalstadion Peking, das für die Olympischen Sommerspiele 2008 von Herzog & de Meuron geplant wurde. Sie erfassten hier nicht nur die urbane Topografie, sondern all das, was diesen Sommerspielen viel Kritik einbrachte: Wie kann es sein, dass eine Nation, die so wenig Wert auf Menschenrechte und Meinungsfreiheit legt, die für − im übertragenen Sinne – für ebendiese stehenden Olympischen Spiele ausrichtet? Selbstverständlich kam zudem die Frage auf, warum keine chinesischen Architekten die Entwürfe für die Sportstätten beisteuerten. Die Antwort auf diese Frage beantwortete der kritische chinesische Künstler Ai Weiwei in einem Interview mir dem Magazin „build“ 2010: „In puncto Architektur haben wir keine Tradition der der gigantischen Gebäude. Keine römische Historie, in der schon in der Antike tausende von Menschen zusammengekommen sind. Und in den letzten Jahren konnte es in China schon ein Verbrechen sein, wenn drei oder vier Leute zusammenstanden.“

Nationalstadion Peking Architekt: Herzog & de Meuron

Nationalstadion Peking
Architekt: Herzog & de Meuron (Foto: lucidwaters, depositphotos.com)

Der letzte Satz fasst zusammen, was Herzog & de Meuron veranlasste, das Stadion gleich einem Vogelnest zu entwerfen. Auf ihrer Website fassen sie zusammen: „Sein Erscheinungsbild ist pure Struktur.“ Der Raum, der das Stadion umgibt, sei weiterhin Fassade, Struktur, Dekoration und öffentlicher Raum in einem. Er sei die Verbindung zwischen der Stadt draußen und dem Stadion im Inneren. Ferner sei es zur selben Zeit ein autonomer öffentlicher Platz.

Indem Herzog & de Meuron sich im Vorfeld ihrer Planungen mit Ai Weiwei, dem Kenner und Kritiker des chinesischen Staatssystems beratschlagt haben, haben sie unter hoher medialer Aufmerksamkeit bewiesen, dass der„forschende, analytische und konzeptuelle Ansatz“ deutlich mehr ist als eine Worthülse.

von Gina Patricia Doormann, Architekturkommunikation und freie Journalistin

Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Unsere Datenschutzerklärung findest Du hier. Dort kannst Du auch das Akzeptieren von Cookies widerrufen!

Schließen