Die Tiny House Bewegung

  • Von Jesco Puluj
  • Veröffentlicht 18. März 2017
  • Tags
  • Kommentare 0
  • 1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (8 Bewertungen, Durchschnitt: 3,38 von 5)

 

Viele Leser haben sich vielleicht schon gefragt, was es mit der „Tiny House“ (dt. „winziges Haus“) Bewegung auf sich hat. Warum sollte man freiwillig in ein kleines Haus ziehen? Ist mehr Platz nicht besser? Der Architektenscout stellt Ihnen die wichtigsten Fakten zusammen

Ein Tiny House in Arkansas, USA (Foto: Wikimedia Commons)

 

Tiny House – die Grundidee

Explodierende Immobilienpreise, steigende Baukosten durch wachsende energetische Anforderungen, erhöhter beruflicher Mobilitätsanspruch und nicht zuletzt die sinkende Popularität des Vorstadt-Traums vom ordinären Eigenheim mit Garten und Garage hat dem Tiny House Konzept in den letzten Jahren Auftrieb verschafft.

Die Grundidee dieser Typologie ist, mit möglichst niedrigem finanziellen Einsatz und auf kleiner Grundfläche ein vollwertiges Haus mit allen notwendigen Funktionen zu schaffen.

Dabei können Tiny Houses sowohl Varianten auf Rädern, z.B. Bauwagenumbauten, als auch ortsfeste Bauten sein.

Die Größe der Wohnfläche eines Tiny Houses kann je nach Bauart bis zu 40 m² betragen. Die räumliche Organisation muss sehr ausgeklügelt sein, um alle Funktionen eines Hauses beherbergen zu können. Dies stellt zusätzliche Anforderungen an den Planer, schont aber neben dem Geldbeutel auch die kostbare Ressource Raum. Der Nutzer ist gezwungen, nur das Nötigste an Gegenständen aufzubewahren und seinen Platz effizient zu nutzen: Überfüllte Keller und Dachböden mit gesammelten Andenken an die Kindheit oder geerbtem Tafelsilber für seltene Anlasse sind im Tiny House nicht möglich.

Auf kleinstem Raum werden Küche, Bad, Schlaf -und Wohnraum angelegt. Oft auch ineinander verschachtelt oder gestapelt, sodass Einbaumöbel mehrere Funktionen übernehmen können.

Diese Wohnform liegt im Trend mit dem so genannten Downsizing (dt. „Verkleinerung“) im Wohnen, das die Tendenz nach ständiger Vergrößerung der Wohnfläche seit Mitte des letzten Jahrhunderts konterkariert.

Statistisch gesehen steigt der Wohnflächenbedarf pro Kopf zwar stetig an, allerdings haben demographische Entwicklungen hier einen großen Einfluss: Einfamilienhäuser im suburbanen und ländlichen Raum werden durch Wegzüge der jüngeren Generationen in Städte nur noch durch die ältere Generation bewohnt. Es kommt nicht selten vor, dass zwei Personen auf mehr als 120 m² leben. Es wäre daher nicht präzise, auf dieser Grundlage auf die Höhe des künftigen Wohnflächenbedarfs zu schließen.

Der Innenraum eines Tiny House in Portland, USA Foto: Tammy, Wikimedia Commons

 

Das Tiny100 – das kleinste Haus Berlins?

Ein Beispiel für zeitgenössische Tiny Houses ist das „Tiny100“ in Berlin. Entstanden als mobiler Prototyp für günstigen Wohnraum im urbanen Kontext zeigt es eindrucksvoll, wie auf 6,4 m² sämtliche Funktionen einer regulären Wohneinheit untergebracht werden können.

Das Haus ist als Anhänger konzipiert und verfügt über Bett, Schreibtisch, Küchenzeile, Essplatz, Sofa, Dusche und Toilette. Das klingt auf 6,4 m² erstmal wenig realistisch. Durch große Raumhöhe und geschickte Anordnung findet aber alles seinen Platz. Das Bett ist als Hochbett konzipiert, der Schreibtisch ist räumlich Teil des Bettes und der Küche. Um ihn zu nutzen, setzt man sich auf das Bett und steckt seine Füße durch eine Öffnung, die Teil der Küche ist.

 

Das Tiny100 in Berlin auf dem Bauhaus-Campus (Foto: David Ziai)

Herausforderungen und Chancen

Dass so eine Wohnform nicht jedermanns Sache ist, liegt auf der Hand. Für eine veranschlagte Monatsmiete von 100 € mitten in der Berliner Innenstadt würden sich jedoch bestimmt mehr als genug Interessenten finden.

Andere, oft ortsfeste Tiny Houses haben einen stärker ländlichen Charakter. Dort spielt Autarkie eine große Rolle, d.h. die Unabhängigkeit von haustechnischer Infrastruktur. Dazu zählen Strom, Wasser, Abwasser, Gas und Telekommunikation. Tiny Houses in ländlichen Gebieten sind deswegen oft mit Technik wie Solarzellen, Batterien Komposttoiletten, Holzöfen oder LTE-Antennen ausgerüstet.

Meistens handelt es sich dabei aber um Bauten in Ländern, die dünner besiedelt sind als die Bundesrepublik. Hierzulande fällt das ortsfeste Aufstellen von Wohnbauten unter das Bauordnungsrecht und ist genehmigungspflichtig. Daher werden viele Tiny Houses als Wohnwagen konzipiert. Dann greifen die Vorschriften der StVZO, d.h. es müssen unter anderem maximale Abmessungen in Höhe, Breite und Länge beachtet werden.

Die Bauleitplanung der Kommunen und Landkreise geht bei ihren Festlegungen von Baufenstern und der Erstellung von Bebauungsplänen in der Regel von üblichen Grundflächen für Häuser aus. Ein Grundstück mit einem Tiny House zu bebauen, das genug Platz für ein großzügiges, freistehendes Einfamilienhaus bieten würde, wäre für viele eine grobe Verschwendung von diesem Potential. Außerdem stünde die Bausumme für das Tiny House wahrscheinlich in keinem Verhältnis zum Bodenwert.

Bei mobilen Tiny Houses steht der Bewohner vor der Herausforderung, einen geeigneten Stellplatz zu finden. Diese existieren zwar als „Wagenplätze“ in manchen Städten, sind aber oft Zwischennutzungen von gewerblichen Brachflächen mit ungewisser Zukunft und können in innenstadtnahen Gebieten schwierig bestehen. Zudem wird auf manchen Wagenplätzen eine politische und soziale Gesinnung gelebt, die nicht jeder teilt.

Ein kleines Eigenheim ohne jahrzehntelange Verschuldung zu besitzen, ist vor allem interessant für junge, progressive Bauherren. Zwischen Co-Working, Share Economy und Teilzeitjob könnte die Wohnform Tiny House die passende Ergänzung bieten.

Nicht jeder möchte sich aber mit seinem autarken Tiny House auf dem Land abkapseln, daher bleibt die Frage, wie im urbanen Kontext mit der Typologie umgegangen werden kann.

Die Bauart an sich ist nicht neu, diente traditionell aber eher als Freizeitdomizil: Deutsche Kleingartenanlagen und Ferienhaussiedlung sind seit jeher mit einem breiten Spektrum an liebevoll gestalteten und gepflegten Tiny Houses bebaut. Vielleicht macht gerade diese Konnotation, nämlich die Idee des einfachen Lebens, Ruhe und Nähe zur Natur die Tiny House Bewegung attraktiv.

Für mehr Informationen zum Tiny100: http://www.bauhauscampus.berlin/

Für eine weltweite Sammlung von einzigartigen Tiny Houses: http://www.theshelterblog.com/

David Ziai

Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Unsere Datenschutzerklärung findest Du hier. Dort kannst Du auch das Akzeptieren von Cookies widerrufen!

Schließen