Hier finden Sie Architekten in Ihrer Nähe

Einfach das Formular ausfüllen und kostenlos Ihre unverbindliche Architektenanfrage stellen!
Der Architekt aus unserem Netzwerk wird sich umgehend bei Ihnen melden und ein Honorarangebot abgeben.
Sie erhalten umgehend Antwort.

Kostenlose und unverbindliche Architektensuche!

Insider Architekt

Aktuelles von und für Architekten

Aktuelles aus unserem Blog

Social Media Grundlagen für Architekten

  • Von Jesco Puluj
  • Veröffentlicht 13. Februar 2015
  • Tags ,
  • 1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2 Bewertungen, Durchschnitt: 5,00 von 5)
Social Media

Wirrwarr und Chance zugleich: Social Media (Foto: evellean / depositphotos.com)

Social Media ist aus den Marketing-Kampagnen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken und auch immer mehr Selbstständige und Kleinunternehmen entdecken Facebook & Co für sich. Doch inwiefern können selbständigen Architekten und Architektenbüros Social Media nutzen um Kunden zu gewinnen und in der Öffentlichkeit präsent zu werden? Und ist es überhaupt die Mühe wert? Wir vom ArchitektenScout stehen Rede und Antwort.

Warum Social Media?

Was ist Social Media überhaupt? Um es kurz zu machen: Bei Social Media handelt es sich um Online-Dienste, die das Netzwerken erleichtern. Das bedeutet, dass Social Media zunächst gar nicht als Marketing-Instrument gedacht war, es sollte lediglich die Kommunikation unter Freundeskreisen im Internet erleichtern.

Inzwischen ist Social Media für viele Firmen jedoch unerlässlich geworden um potentielle Kunden anzusprechen und auf dem Markt präsent zu sein. Dies ist besonders für diejenigen Firmen wichtig, deren Zielgruppe internetaffin ist und nicht mehr so leicht mit den traditionellen Werbemitteln wie Print und TV zu erreichen ist.

Die Frage für Sie als Architekt ist demnach: Lohnt sich Social Media überhaupt für Ihre Branche? Um diese Frage zu beantworten, möchte ich zunächst klarstellen, dass Social Media nicht nur als Werbemittel relevant ist sondern auch zur Kontaktpflege dient. Das bedeutet, dass womöglich nicht alle Vorteile von Social Media für Sie relevant oder der Mühe wert sind, aber dass Sie auf jeden Fall von den verfügbaren Diensten profitieren können. Schauen wir uns mal die beiden Nutzungsmöglichkeiten genauer an:

Social Media als Kontaktpflege

Als Architekt kommen Sie im Laufe Ihrer Karriere viel rum und dementsprechend auch mit vielen Leuten in Kontakt, von denen einige Jahre später als Auftraggeber oder Kooperationspartner relevant sein könnten. Im Zeitalter vor Social Media wurden solche Kontakte mittels Visitenkarten gepflegt und dann auch dementsprechend schnell vergessen. Wie soll ein potentieller Auftraggeber sich denn auch Jahre später noch an Sie erinnern, wenn Ihre Visitenkarte bei ihm im Schreibtisch verstaubt? Dank Social Media ist dieses Problem Vergangenheit, wie ich Ihnen anhand eines Beispiels verdeutlichen werde:

Mal angenommen Sie sind Mitglied in einem Business-Netzwerk wie LinkedIn, in welchem Sie sich und Ihr Expertise online präsentieren. Nun sind Sie auf einer Messe in Ihrer Branche zu Gast (z.B eine Messe zum Thema Solarenergie) und treffen einen Bauherren, der für seine solaren Bauprojekte immer wieder Architekten und Ingenieure braucht. Da er auch auf LinkedIn vertreten ist, vernetzen Sie sich mit ihm online und schreiben ihm auf dem Portal kurz nach dem Messebesuch noch eine kurze Nachricht, zusammen mit einem Online-Artikel, der interessant für ihn sein könnte. Dadurch, dass Sie Ihr Online-Profil regelmäßig updaten, sieht der Bauherr sogleich, wie aktiv Sie in Ihrem Beruf sind, durch die Updates erscheint Ihr Profil nämlich in seinem Newsfeed. Dadurch geraten Sie nicht in Vergessenheit und erhöhen die Wahrscheinlichkeit immens, dass er sich an Sie wendet, sobald er einen Auftrag hat.

Social Media Dienste sind zudem sehr hilfreich um einen Überblick über das eigene Netzwerk zu bewahren und es zu pflegen. So können Sie mit ehemaligen Kunden in Kontakt bleiben, sich nach ihrem Befinden erkunden und schnell herausfinden, wenn ein neues Bauprojekt bevorsteht, für das Sie sich potentiell bewerben könnten

Weiterlesen…

Architektenkammer: Freud oder leider Pflicht? – Eine Umfrage

  • Von op
  • Veröffentlicht 12. Februar 2015
  • Tags ,
  • Kommentare 2
  • 1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (5 Bewertungen, Durchschnitt: 4,60 von 5)
Architektenkammer : "Freud oder Leid?"

Architektenkammer: „Freud oder Leid?“ (Foto: Reimer – Pixelvario – Fotolia.com)

Jeder Architekt ist Pflichtmitglied der Architektenkammer seines Bundeslandes, ob er nun will oder nicht. Das ist bei Freiberuflern nichts besonderes, auch Ärzte, Anwälte und Steuerberater haben keine Wahl. Als Körperschaft des öffentlichen Rechts führt eine Architektenkammer staatliche Aufgaben aus und ist dem Allgemeininteresse verpflichtet.

Die dadurch entstehenden Kosten sind für Architekten nicht unwesentlich, kommt zu einem einkommensabhängigen Beitrag auch noch eine Pflichtversicherung im Versorgungswerk hinzu.

Was leistet die Architektenkammer nun für uns?

Die Leistungen lesen sich so: „Die Aufgaben der Kammern umfassen z. B. „die Baukultur, die Baukunst, das Bauwesen, den Städtebau und die Landschaftspflege zu fördern, …“[1], aber auch Aufgaben wie Weiterbildung und Vertretung der Interessen des Berufsstands. Das mittlerweile ebenfalls zu den regulären Leistungen der Länderarchitektenkammern gehörende Führen eines (Architekten-)Büroverzeichnisses ist dagegen nicht gesetzlich geregelt.“ aus Wikipedia

oder wie es bei der Architektenkammer Berlin zu lesen ist :

§ 9

Aufgaben der Architektenkammer

(1)

Aufgabe der Architektenkammer ist es,

 

1.

die Baukultur, die Baukunst, das Bauwesen, den Städtebau und die Landschaftspflege zu fördern,

2.

die Berufspflichten der Mitglieder in einer Berufsordnung festzulegen und die Erfüllung dieser Pflichten zu überwachen,

3.

die beruflichen Belange der Gesamtheit der Mitglieder zu wahren,

4.

die berufliche Aus- und Fortbildung zu fördern,

5.

Parlamente, Behörden und Gerichte in allen die Berufsaufgaben betreffenden Fragen zu unterstützen, Gutachten zu erstatten, Sachverständige namhaft zu machen und Sachverständige für Fertigstellungsbescheinigungen zu bestimmen sowie zu Entwürfen von Gesetzen und Verordnungen Stellung zu nehmen,

6.

zu grundsätzlichen Fragen der Honorare, Gebühren und Vertragsregelungen für Architekten Stellung zu nehmen,

7.

auf die Beilegung von Streitigkeiten, die sich aus der Berufsausübung zwischen Mitgliedern oder zwischen diesen und Dritten ergeben, hinzuwirken,

8.

bei der Regelung des Wettbewerbswesens sowie vor, während und nach einem Wettbewerb beratend mitzuwirken; der Wettbewerb ist zu registrieren. Mit der Registrierung wird bestätigt, dass die Auslobungsbedingungen den Richtlinien für Wettbewerbe entsprechen. Darüber hinaus wirkt die Kammer bei Grundsatzfragen des Vergabewesens, soweit sie Architektenleistungen betreffen, beratend mit,

9.

die Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen für die Tätigkeitsbereiche der Architektinnen und Architekten sowie der Stadtplanerinnen und Stadtplaner durchzuführen,

10.

die Zusammenarbeit mit den Architektenkammern sowie mit den Berufsverbänden national wie international zu pflegen und zu fördern.

 

 

(2)

Aufgabe der Architektenkammer ist es auch, die Architektenliste, die Stadtplanerliste, das Verzeichnis der auswärtigen Architektinnen und Architekten, das Register der Berufsgesellschaften und ein Verzeichnis der von ihr öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen zu führen sowie die für die Berufsausübungen notwendigen Bescheinigungen zu erteilen.

 

 

(3)

Die Architektenkammer kann Fürsorge- und Versorgungseinrichtungen einschließlich der Errichtung eines Versorgungswerkes für ihre Mitglieder und für Anwärterinnen und Anwärter schaffen. Das Gleiche gilt für die Ehegattinnen und Ehegatten, Lebenspartnerinnen und Lebenspartner oder rechtlich Gleichgestellte und für die Kinder der Mitglieder.

 

 

(4)

Der Aufsicht der Kammer unterliegt nicht die amtliche Tätigkeit ihrer Mitglieder, soweit sie Angehörige des öffentlichen Dienstes sind.

Die Architektenkammer vertritt die Interessen des gesamten Berufsstandes (damit auch diejenigen des Einzelnen) unter anderem gegenüber Politikern und Verwaltung, z. B. in Fragen des Vertragswesens und der Honorarordnung. Sie wirbt für die Leistungen der Mitglieder, z. B. durch Ausstellungen und Publikationen. Sie fördert das Wettbewerbswesen durch Beratung und Werbung. Sie sichert die berufliche Qualifikation der Mitglieder durch die Eintragung in die Architekten- oder Stadtplanerliste (Nachweis von Ausbildung und praktischer Erfahrung des Antragstellers) und die Festlegung und Überwachung der Berufspflichten (Berufsordnung).

Aber im Ernst:

Was man als Architekt wirklich zur Kenntnis nimmt, ist die monatliche Zeitschrift „Deutsches Architektenblatt“ und die Aufforderungen sich an Wahlen zu beteiligen und natürlich der Architektenstempel. Ansonsten kümmert sich die Kammer darum, die Sorte Bauplaner zu demaskieren, die sich ohne Kammerlisteneintrag einfach als „Architekt“ betiteln und diese entsprechend anzumahnen.

Heute möchten wir Sie als Architekt bitten, an einer kurzen Abstimmung teilzunehmen und uns mitzuteilen, ob Sie mit Ihrer Kammer zufrieden sind:


Ergebnis anzeigen

Loading ... Loading ...

Architekturfotografie, Teil 1

  • Von op
  • Veröffentlicht 11. Februar 2015
  • Tags ,
  • Kommentare 1
  • 1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (4 Bewertungen, Durchschnitt: 4,75 von 5)
Architekturfotografie

Architekturfoto

 

Architekturfotos werden für unterschiedliche Zwecke angefertigt. Häufig ist die Verwendung der Aufnahmen zur Präsentation des fertigen Bauobjekts, beispielsweise für die Referenzen des Architekten oder für Vermietungs- und Verkaufszwecke des Objekts.

Daneben gibt es die künstlerische Architekturfotografie, die sich alleine an der Ästhetik der fertigen Aufnahmen orientiert.

Je nach Einsatzzweck ergeben sich unterschiedliche Anforderungen an den Fotografen und seine Ausrüstung.

Fotoausrüstung für die Architekturfotografie

In der Architekturfotografie ist in der Regel eine hohe Detailtreue gefragt. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, eine Kamera mit großem Sensor einzusetzen. Eine digitale Spiegelreflexkamera mit Vollformat-Sensor wird häufig als das Minumum angesehen, besser ist eine Mittelformat-Kamera. Teilweise arbeiten Architekturfotografen noch mit Großformat-Kameras und analogem Film, der nach den Aufnahmen gescannt wird.

Da es bei Architekturaufnahmen sehr auf die genaue Ausrichtung der Kamera ankommt, setzt man ein Stativ ein. Über eine Wasserwaage wird eine exakt horizontale Position erreicht, die für optimale Fotos wichtig ist.

Stürzende Linien

Wenn die Kamera bei Architekturaufnahmen aus der Waagerechten nach oben gekippt wird, um das Objekt formatfüllend fotografieren zu können, entstehen dadurch zwangsläufig stürzende Linien, die auf professionellen Architekturfotos nicht gewünscht sind.

Beim Einsatz einer Großformatkamera vermeidet man diesen Effekt, indem man die Objektivebene parallel zu Aufnahmeebene so weit nach oben verschiebt, bis das gesamte Objekt erfasst wird. Ein Kippen der Kamera ist dann nicht erforderlich, stürzende Linien entstehen nicht.

Einen ähnlichen Effekt erreicht man bei digitalen Spiegelreflexkameras durch den Einsatz von sogenannten Tilt-Shift-Objektiven. Auch hier lässt sich die Objektivebene verschieben.

Steht diese Spezialausrüstung nicht zur Verfügung, ist es möglich, stürzende Linien in der späteren Bildbearbeitung zu korrigieren. Dadürch leidet allerdings die Bildqualität etwas. Für viele Zwecke reicht ein solches Vorgehen aber aus.

Lichtverhältnisse

Ein wichtiger Faktor für Architekturfotografie ist der jeweilige Sonnenstand. Je nach Tageszeit und Wetter ergeben sich ganz unterschiedliche Lichtverhältnisse, die Fotoaufnahmen optimal unterstützen oder erschweren. Hier ist eine genaue Planung erforderlich, damit der Fotograf zur richtigen Zeit vor Ort ist. Unter Umständen ist es erforderlich, mehrmals zum Objekt zu fahren, damit alle gewünschten Perspektiven eingefangen werden können.

Weiterlesen…

Diese Bücher darf kein Architekt verpassen – Teil 1

Literatur über Architektur: In der neuen Serie stellt das Redaktionsteam von ArchitektenScout regelmäßig spannende Bücher zum Thema vor.

„The Fountainhead“ von Ayn Rand

Bei der ersten Buchempfehlung handelt es sich um den Roman „The Fountainhead“ der russisch-amerikanischen Schriftstellerin Ayn Rand. Der Roman behandelt den Unabhängigkeitskampf des ungewöhnlich begabten Architekten Howard Roark. Der Protagonist stellt stets die Kunst und das Leben nach seinen eigenen Vorstellungen in den Vordergrund. Er lässt sich weder von monetären Anreizen, noch von der verlockenden Anerkennung durch sein Umfeld verführen.

Bücher von Ayn Rand

 

(© stu99 depositphotos.com)

Howard Roark ist eine Figur, die durch das stete Bewahren ihrer persönlichen Integrität als Beispiel steht für die feste Haltung eines Architekten. Er betrachtet sich als Künstler und bevorzugt es sogar, Bauvorhaben abzubrechen, wenn sie nicht seiner Gesinnung entsprechen. Selbst, wenn ein Bauwerk dem sozialen Wohnungsbau dienlich sein soll, geht Roarks Überzeugung über dessen Fertigstellung: „Ich stehe hier und sage, dass die Integrität des schöpferischen Werks eines Menschen von größerer Bedeutung ist als jegliche Wohlfahrtsbestrebung. Die Menschen, die dies nicht verstehen, sind diejenigen, die die Welt zerstören“ (Zitat aus „The Fountainhead“).

Der Roman „The Fountainhead“ wurde zweimal ins Deutsche übersetzt: Das erste Mal 1946 durch Harry Kahn unter dem Titel „Der ewige Quell“ und das zweite Mal im Jahre 2000 durch Werner Habermehl, der das Werk „Der Ursprung“ nannte. Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg, 1949, wurde der Roman verfilmt und lief als „Ein Mann wie Sprengstoff“ im Kino.

Das Buch

Die englische Originalversion „The Fountainhead“ besitzt 720 Seiten und ist im Verlag „Signet“ erschienen.

Die aktuellere deutsche Übersetzung „Der Ursprung. The Fountainhead.“ umfasst 768 Seiten und ist bei Gewis als Taschenbuch erhältlich.

Die Autorin Ayn Rand

Ayn Rand wurde am 02. Februar 1905 in St. Petersburg, Russland geboren. Sie studierte in Petrograd (Leningrad) Geschichte und Philosophie. Im Jahre 1929 floh Rand nach New York, wo sie Frank O’Connor kennenlernte und 1929 heiratete. O’Connor gilt als Vorbild für die Romanfigur Howard Roark. Die Autorin und Philosophin Rand schuf zahlreiche intellektuell anspruchsvolle Werke, die sich in den Vereinigten Staaten einer weitaus größeren Beliebtheit erfreuen als in Europa. Ayn Rand verstarb im März 1982 in ihrer Wahlheimat New York.

Weiterlesen…

Stammkunden: Was erwarten Bauträger und andere Profis vom Architekten ?

Anfrage der jp-Immobilien bei ArchitektenScout am 30.11.2013 Objekt (Was wollen Sie bauen): Wohnungsbau Bauort (Wo wollen Sie bauen): Berlin-Köpenick Kosten der Maßnahme : 11.500.000 Starttermin : 01.01.2013 Grundstück vorhandenGewünschter Beratungsumfang: Architekt, Statiker, Bauleitung

Anfrage der jp-Immobilien bei ArchitektenScout am 30.11.2013 Objekt (Was wollen Sie bauen): Wohnungsbau
Bauort (Wo wollen Sie bauen): Berlin-Köpenick
Kosten der Maßnahme : 11.500.000
Starttermin : 01.01.2013
Grundstück vorhandenGewünschter Beratungsumfang: Architekt, Statiker, Bauleitung

Sie haben keine Lust auf kleinere Bauvorhaben und anstrengende Kommunikation mit privaten Bauherren? Sie haben auch schon festgestellt, dass sich das nicht wirklich „ rechnet“ ? Natürlich möchte jeder freiberufliche Architekt gerne große Häuser bauen und das möglichst oft und mit einem zufriedenen Stammkunden, der mit der guten Leistung des Architekten auch noch selbst Geld verdient. Also nichts wie ran an den gewerblichen Immobilienentwickler. Nur wie?

Spannende Frage – Wie ticken diese Leute? Tauchen Sie in die Gedankenwelt und Gewohnheiten Ihres Profi-Kunden ein- es lohnt sich !

Die Zielgruppe der Bauträger ist natürlich heterogen, von recht klein bis ganz groß, von „noch recht neu im Geschäft“ bis „alter Hase“. Dennoch hat diese Zielgruppe in der Regel sehr einheitliche spezielle Wünsche an den Architekten, die wir Ihnen hier gerne einmal auflisten.

Sicherlich sollte man als Erstes eingrenzen, aus welcher „Ecke“ der Bauträger, die Wohnungsbaugesellschaft oder der Entwickler kommt:

Wo sieht er selbst seine Stärken? Erkundigen Sie sich möglichst detailliert: Was ist die Philosophie des Unternehmens, wie die Struktur und wie sein Markt einschließlich Wettbewerber.

Als Architekt einer Bauträgerfirma, die selbst Objekte auf eigene Rechnung kauft, baut und verkauft,werden Sie Ihrem Auftraggeber kaum Tricks zum kostensparenden Bauen erklären können. Und den marketing- und vertriebsorientiert denkenden Entwickler werden Sie mit Ihrer Markteinschätzung auch eher langweilen. Hier heißt es eher: Was erwartet der Kunde genau von mir? Und das ist mit Sicherheit der Leistungsabschnitt den er nicht aus eigener Kraft bereit stellt. Typischer Weise sind Bauträger technisch versierte Kaufleute die in Zahlen und an den späterenVerkauf/Vermietung denken. Also geben Sie Ihnen diese Zahlen.

Der Kunde erwartet: Wie viele Wohnungen kriegen wir da raus? Wie viele m2 können wir verkaufen / vermieten? Was wird das Grundstück nachher pro m2 Wohnfläche kosten? Wo sind die speziellen Risiken? Was werden die Leckerbissen bei dem Projekt sein und mit welchen Restanten kann er heute schon rechnen?

Weiterlesen…

Bauleitung (LP 8), verdient man damit Geld ?

Der Bauleiter- wird hier Geld verdient ?

Der Bauleiter- wird hier Geld verdient ?

(© Minerva Studio/ fotolia.com)

Oftmals werden bei kleinen bis mittleren Bauvorhaben Architekten über alle Leistungsphasen (HOAI 1-9) beauftragt. Bei größeren Bauvorhaben werden fast ausschließlich für Entwurf/Planung, Detailplanung, Ausschreibung und Vergabe sowie die Bauleitung spezialisierte Architektur – und Ingenieurbüros gewählt. Die Vorstellung, dass ein einzelnes Büro, oder einzelner Architekt, wirklich über die entsprechende Erfahrung, das Können, die Kapazitäten und die Zeit verfügt alle Leistungsphasen abzudecken, ist schwer vorstellbar. Seit 2013 gilt nun die neue HOAI ( Honorarordnung für Architekten und Ingenieure ) und diese sieht für die Bauleitung folgendes Honorar vor:Für die Leistungsphase 8 (Objektüberwachung – Bauüberwachung und Dokumentation) mit 32 Prozent für Gebäude und Innenräume, also fast 1/3 des Gesamthonorars nur für die Bauleitung.

Eine Insider Anekdote: Sie kennen die drei Ziele des Bauherrn beim Bauen?

Bei der Planung denkt er immer nur an die Kosten, bei der Ausführung allein an den Termin und nachher ist natürlich nur die Qualität wichtig!

Also hat der Bauleiter, besser gesagt der bauleitende Architekt, die nicht ganz einfache Aufgabe mit dem „schmalen“ Budget in kürzester Zeit ein mängelfreies Objekt zu übergeben.

Natürlich wird ein Bauherr für einen kleinen Anbau, eine Dachaufstockung oder ein EFH keine verschiedenen, spezialisierten Architekten begeistern können, aber schon bei größeren Villen, Gewerbeobjekten und Mehrfamilienhäusern lohnt sich ein kritischer Gedanke. Nebenbei gesagt leisten oft auch reine Bauingenieure, also eben genau keine Architekten, diese bauleitende Phase. Bei ArchitektenScout sind nur ca. 20 % aller Bauherrenanfragen gezielte Nachfragen nach Bauleitungen.

Mit dem kritischen Gedanken meine ich beide Seiten. Oft genug hört man von Kollegen: „Hätte ich doch bloß nicht die Bauleitung übernommen, nur Ärger !“ Verstimmte Bauherren, verärgerte Baufirmen, Rechtsstreitigkeiten, Zahlungsausfälle, Versicherungsfälle bis hin zu physischen und psychischen Krankheiten drohen. Dieser „Ärger“ oder das Stresspotential ist hier auch wirklich besonders hoch, weil eine Bauleitung ein komplexes System darstellt und ich möchte hier nur die größten Störungsstellen aufzeigen:

Bauunternehmen

Ich denke die meisten Probleme entstehen naturgemäß im Umgang mit den Baufirmen. Nicht nur, das diese oft aus ganz unterschiedlichen Regionen kommen und mit völlig unterschiedlichen Firmengrößen, Bauablaufstrukturen und Auslastungen aufwarten, haben sie auch regelmäßig eine gänzlich unterschiedliche Leistungsbereitschaft, Qualitätsverständnis und Termintreue. Darüber macht sich natürlich der Bauherr wenig Gedanken, er hat im Vorfeld eine „preiswerte“ Firma gebunden und achtet nun hauptsächlich darauf, das diese Unternehmen keine Nachträge stellen. Ein Terminplan wird gemacht, der oft genug durch schlichtes Ausfallen eines Gewerks zur Makulatur wird.

Weiterlesen…

Architekten empfehlen wir

Unsere kostenlose Mitgliedschaft

Nach der Anmeldung erhalten Sie regelmäßig einen Hinweis über die bei ArchitektenScout eingegangenen Mandantenanfragen aus Ihrer Region. Sollten Sie diese Anfragen konkret zur Mandantengewinnung nutzen wollen, können Sie die kostenlose Mitgliedschaft jederzeit in eine Netzwerkpartnerschaft (Monatsbeitrag 85 € Netto) umwandeln.

Weitere Informationen

Samt Bild, Kontaktdaten und Leistungsspektrum.

Mit Ihrer Mitgliedsanmeldung sind keine Gebühren bzw. laufenden Kosten verbunden.

Sie erhalten Anfragen aus Ihrer Region!

Ihr persönlicher Ansprechpartner steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Unsere Datenschutzerklärung findest Du hier. Dort kannst Du auch das Akzeptieren von Cookies widerrufen!

Schließen